
Infrarot
Grundlagen der Infrarotstrahlung
Infrarotstrahlung erzeugt eine natürliche, wohltuende Art von Wärme, wie wir sie auch durch Sonnenstrahlen erleben. Sie wird von uns Menschen als überaus angenehm empfunden und wirkt sich zudem positiv auf unser Immunsystem aus.
Infrarotheizungen machen sich diesen Effekt zunutze. Sie erwärmen nicht die Raumluft, was zu erhöhter Luftzirkulation und damit zu Staubaufwirbelungen führen würde, sondern wirken direkt auf Menschen und Gegenstände, die diese Wärme wiederum nach und nach an ihre Umgebung abgeben. Dies steigert das individuelle Wohlbefinden und sorgt für ein ausgeglichenes, gesundes Raumklima.
Anders als das Sonnenlicht nutzen Infrarot-Heizungen nur den Langwellen-Bereich der Infrarot-Strahlung, die sogenannten Infrarot-C-Strahlen oder Dunkelstrahlen, die für das bloße Auge unsichtbar sind. Diese sind zwar etwas träger in ihrer Wirksamkeit, halten jedoch langfristig die Raumtemperatur konstant und machen beispielsweise eine Nachtabsenkung überflüssig.
Zudem wirken Infrarot-C-Strahlen nur auf die oberste Hautschicht des Menschen, sodass – anders als bei Infrarot-A und Infrarot-B-Strahlen – keine Beeinträchtigung oder Schädigung der Haut zu befürchten ist.
Vorteile von Infrarotheizungen
- Kühlere Luft, da die Wärmeübertragung nicht über die Raumluft stattfindet, sondern nur über die Wirksamkeit der Infrarotwellen.
- Höhere Energieeffizienz, da die Raumluft für gleiches Wärmeempfinden deutlich weniger stark erwärmt wird. Die Atemluft bleibt angenehm kühl und Räume müssen weniger häufig gelüftet werden.
- Geringere Aufwirbelung von Staub und Bakterien, da aufgrund der konstanten Raumtemperatur weniger Luftzirkulation erfolgt.
- Wellnesswärme, da Infrarotwellen für den Menschen direkt als Wärme spürbar sind, die Durchblutung fördern und den Stoffwechsel anregen.
- Verminderte Gefahr von Schimmelbildung, da durch die Erwärmung des Mauerwerks und der verringerten Luftumwälzung kaum feuchte Luft an den Wänden kondensieren kann.
Vergleich: Wirkungsweise Wärmewellen – Konvektion

